Flüchtlingsdeal: Türkei fordert Visumfreiheit bis Oktober

Der Flüchtlingsdeal mit der Türkei könnte platzen: Außenminister Mevlüt Cavusoglu fordert von der EU bis Oktober Visafreiheit für die Einreise nach Europa.

Der Streit um eine Visafreiheit für Türken bei der Einreise in die EU geht in die nächste Runde. Die Türkei verlangt von der EU bis spätestens Oktober die zugesagte Visumfreiheit für ihre Bürger. Andernfalls will die islamisch-konservative Regierung das Flüchtlingsabkommen mit der Europäischen Union aufkündigen.

 „Wenn es nicht zu einer Visaliberalisierung kommt, werden wir gezwungen sein, vom Rücknahmeabkommen und der Vereinbarung vom 18. März Abstand zu nehmen“, sagt Außenminister Mevlüt Cavusoglu in der Montagsausgabe der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Cavusoglu und seine Regierung fordern einen konkreten Termin: „Es kann Anfang oder Mitte Oktober sein – aber wir erwarten ein festes Datum.“

Die EU-Kommission reagierte scharf Ankündigung aus Ankara. Die Visumfreiheit werde es nur dann geben, wenn alle Bedingungen erfüllt seien, sagte eine Sprecherin der Brüsseler Behörde. Die Türkei habe zugesagt, die Vorgaben zu erfüllen. „Und wir erwarten, dass sie diesen Verpflichtungen nachkommt.“

Die Türkei und die EU verhandeln seit 2013 über die Aufhebung der Visumpflicht für Türken bei Reisen von bis zu 90 Tagen in die europäische Staatengemeinschaft. Als Teil des Flüchtlingsabkommens hatten beide Seiten im März vereinbart, die Visafreiheit bis zum Sommer auf den Weg zu bringen.

Die EU hatte der Türkei dafür 72 Bedingungen gestellt, die sie erfüllen müsse. Viele wurden umgesetzt, aber eben noch nicht alle. Darunter auch die Reform der türkischen Anti-Terror-Gesetze. Erst im Juni hatte Regierungschef Binali Yildrim sich kompromisslos gezeigt: Die Türkei werde ihre Anti-Terror-Gesetze niemals ändern, sagte er damals.

 

Ursprung: http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-aussenminister-mevluet-cavusoglu-fordert-visumfreiheit-bis-oktober-a-1105547.html

Die Aufgaben eines Detektivs

  • Ansammeln von Informationen, die betreffen: rechtswidrige Benutzung von Warenzeichen und Warennamen, unlautere Konkurrenz, sowie Veröffentlichung von den das Dienstgeheimnis darstellenden Nachrichten
  • Suche nach den gestohlenen oder verlorenen Gegenständen
  • Suche nach den verschwundenen oder sich versteckten Person
  • Ansammeln von den die Zahlungsfähigkeit betreffenden Informationen
  • Ermitteln von Diebstahltätern am Arbeitsplatz
  • Bestimmung von Verbrechenumständen

Detektiv

Der Detektivberuf verknüpft in sich die Fertigkeiten von verschiedenen Bereichen. Jeder professioneller Detektiv soll gut bemerken, Tatsachen in Verbindung bringen, analysieren und Hypothesen aufstellen, sich als Diplomat beweisen, auf den Plätzen treffen, wo man Informationen gewinnen kann. Das ist ein Beruf, der einer Mobilität bedarf, und das Detektivbüro ist nur eine Hilfsarbeitsstelle.

Der Umfang der Dienstleistungen von einem Detektiv ist von Bedürfnissen eines Auftraggebers. Die Auftragskosten verhandelt man jeweils mit einem Kunden und sie sind von Einzelheiten einer konkreten Angelegenheit abhängig.

Unser Detektivbüro mit Sitz in Kielce handelt auf der Grundlage von der Gewerbezulassung im Bereich von Detektivdienstleistungen – Nr. D-050/2003.