Konflikt mit der Türkei: Bundesregierung plant für mögliches Scheitern des Flüchtlingsdeals

Offiziell will man von einem Plan B nichts wissen. Doch intern bereitet sich die Bundesregierung nach SPIEGEL-Informationen auch darauf vor, dass der Flüchtlingspakt mit der Türkei scheitert.

Die Bundesregierung sieht keinen Anlass für eine Abkehr vom Flüchtlingspakt zwischen der EU und der Türkei – das zumindest ist die offizielle Linie. Doch tatsächlich hält man auch in Berlin ein Scheitern des Abkommens für möglich. Das geht aus einem internen Positionspapier des Bundesfinanzministeriums hervor, das dem SPIEGEL vorliegt.

 Die Finanzfachleute fühlen sich zuständig, weil mit der Flüchtlingskrise auch Kosten für den Bundeshaushalt verbunden sind. Die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen in der Türkei seien „völlig unklar“, schreiben die Beamten aus der Europa-Abteilung. „Erneuter Handlungsbedarf auf europäischer Ebene ist nicht ausgeschlossen.“

Bereits jetzt bestünden Probleme bei der Rückführung von Flüchtlingen aus Griechenland in die Türkei. Sollte das Abkommen mit der Türkei scheitern, müssten die EU-Außengrenzen zwischen der Türkei und Griechenland durch die EU-Grenzschutzagentur Frontex „verlässlich geschützt“ werden.

Flüchtlinge, die in Europa ankämen oder aus humanitären Gründen nicht abgewiesen werden könnten, „müssten in grenznahen Auffanglagern gesammelt, registriert und nach Quoten“ auf die Mitgliedstaaten verteilt werden, heißt es in dem Papier weiter. „Vollumfängliche Kooperation Griechenlands ist sicherzustellen, auch unter Anwendung finanziellen Drucks. Ansonsten droht Rückzug auf eine erst im Westbalkan haltbare Grenzlinie.“

 

Ursprung: http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-fluechtlingsdeal-bundesregierung-plant-fuer-moegliches-scheitern-a-1108494.html

Die Aufgaben eines Detektivs

  • Ansammeln von Informationen, die betreffen: rechtswidrige Benutzung von Warenzeichen und Warennamen, unlautere Konkurrenz, sowie Veröffentlichung von den das Dienstgeheimnis darstellenden Nachrichten
  • Suche nach den gestohlenen oder verlorenen Gegenständen
  • Suche nach den verschwundenen oder sich versteckten Person
  • Ansammeln von den die Zahlungsfähigkeit betreffenden Informationen
  • Ermitteln von Diebstahltätern am Arbeitsplatz
  • Bestimmung von Verbrechenumständen

Detektiv

Der Detektivberuf verknüpft in sich die Fertigkeiten von verschiedenen Bereichen. Jeder professioneller Detektiv soll gut bemerken, Tatsachen in Verbindung bringen, analysieren und Hypothesen aufstellen, sich als Diplomat beweisen, auf den Plätzen treffen, wo man Informationen gewinnen kann. Das ist ein Beruf, der einer Mobilität bedarf, und das Detektivbüro ist nur eine Hilfsarbeitsstelle.

Der Umfang der Dienstleistungen von einem Detektiv ist von Bedürfnissen eines Auftraggebers. Die Auftragskosten verhandelt man jeweils mit einem Kunden und sie sind von Einzelheiten einer konkreten Angelegenheit abhängig.

Unser Detektivbüro mit Sitz in Kielce handelt auf der Grundlage von der Gewerbezulassung im Bereich von Detektivdienstleistungen – Nr. D-050/2003.